Die Bundesligasaison 2024/2025  startet in dieser Spielzeit in Bobingen am 28. September 2024. Das 2. Turnier der Saison wird in Dissen (23. November 2024) ausgespielt. In der Rückrunde geht es nach Oberhausen (8. März 2025), gefolgt von Immensen (3. Mai 2025).

 

Bobingen gewinnt das 1. Turnier der Saison 2024/2025

Am vergangenen Wochenende fand das erste Turnier der Kin-Ball Bundesliga 2024 in Königsbrunn (Bayern) statt. Gastgeber war der TV Bobingen, der das Turnier mit beeindruckender Organisation ausrichtete. Das Event lockte viele Zuschauer an, die sich über spannende und hochklassige Spiele freuen konnten. Besonders erwähnenswert war der Besuch des Bayerischen Fernsehens, das für zusätzliche mediale Aufmerksamkeit sorgte.

Insgesamt nahmen 14 Mannschaften an dem Turnier teil, das als Auftakt in eine vielversprechende Saison diente. Bereits die Vorrunde war von intensiven und sehr knappen Spielen geprägt. Doch trotz der engen Trielle setzten sich schließlich die Favoriten durch. So schafften es der TSV Bobingen, TC Sterkrade 1 und die Erfurter Lachse 1 ins Finale des Tages.

Das Tagesfinale wurde zu einem echten Highlight, geprägt von vielen Nationalspielerinnen und Nationalspielern, die ihr Können unter Beweis stellten. Die Erfurter Lachse 1 erwischten einen starken Start und sicherten sich den ersten Satz. Doch der TSV Bobingen bewies Kampfgeist und gab nicht auf. In einem packenden Match gelang es den Bobingern, drei Sätze in Folge zu gewinnen und damit das Finale für sich zu entscheiden. Der TC Sterkrade blieb zwar ohne Satzgewinn, hielt aber bis zum Schluss gut mit und trug zu einem spannenden und unterhaltsamen Finale bei.

Das nächste Bundesliga-Turnier findet im November in Dissen statt, nach einer kurzen Pause aufgrund der bevorstehenden Kin-Ball-Weltmeisterschaft. Die Fans dürfen sich schon jetzt auf weitere hochklassige Spiele und packende Aktionen freuen.

 

 

2. Spieltag 2024/2025: Kin-Ball Turnier in Dissen – Lachse gewinnen souverän!

Am vergangenen Wochenende war Dissen am Teutoburger Wald wieder einmal der Mittelpunkt der deutschen Kin-Ball-Szene. Zehn Mannschaften aus ganz Deutschland traten beim Turnier an, das von der TSG Dissen als gewohnt hervorragenden Gastgeber organisiert wurde. Die Zuschauer erlebten ein sportliches Event voller Spannung, Action und mitreißender Spiele.

Vorrunde: Nervosität und Überraschungen

Nach der Pause durch die Kin-Ball-Weltmeisterschaft war bei den Spielerinnen und Spielern die Vorfreude auf den Wettbewerb deutlich zu spüren. In der Vorrunde musste jede Mannschaft drei Spiele bestreiten, um sich für das Tagesfinale zu qualifizieren. Dabei zeigte sich ein spannendes Bild: Einige der Favoriten hatten mit Nervosität zu kämpfen und lieferten unerwartet schwache Leistungen ab. Andere hingegen überraschten mit starker Form. Zu den positiven Überraschungen zählten der ASV Süchteln und Hannover-Immensen 1, die in ihren Spielen starke Leistungen zeigten und das Publikum mit ihrem Engagement begeisterten. Dennoch konnten sie sich nicht gegen die etablierte Konkurrenz durchsetzen. Die Topteams – Gastgeber TSG Dissen, die Erfurter Lachse 1 und der TSV Bobingen – sicherten sich schließlich die Plätze im Tagesfinale.

Ein packendes Finale

Das Finale war das unbestrittene Highlight des Tages und hielt, was sich die Zuschauer erhofft hatten. Die drei Finalteams lieferten sich ein packendes Triell, geprägt von spektakulären Abwehraktionen und präzisen Spielzügen im Angriff. Besonders die Erfurter Lachse präsentierten sich in Bestform und bewiesen Nervenstärke sowie Teamgeist. Mit einer beeindruckenden Leistung setzten sie sich schließlich gegen die TSG Dissen und den TSV Bobingen mit 3:1:0 durch.

Für die Gastgeber aus Dissen blieb am Ende der zweite Platz – eine starke Leistung vor heimischem Publikum. Der TSV Bobingen, der sich knapp für das Finale qualifiziert hatte, zeigte zwar solide Spiele, konnte aber diesmal nicht ganz mit den beiden anderen Teams mithalten. Mit dem Sieg kletterten die Erfurter Lachse 1 an die Spitze der Kin-Ball-Bundesliga und untermauerten ihre Ambitionen auf die Meisterschaft.

Fazit: Ein rundum gelungenes Turnier

Das Turnier in Dissen war ein voller Erfolg. Es bot nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch eine großartige Atmosphäre, die von Fairness und Freude am Spiel geprägt war. Spieler und Zuschauer gingen gleichermaßen begeistert nach Hause und freuen sich bereits auf das nächste Bundesliga-Event, das im März in Oberhausen stattfinden wird.

Ein großes Lob gebührt der TSG Dissen für die reibungslose Organisation und Gastfreundschaft – einmal mehr bewiesen sie, warum Dissen eine feste Größe im deutschen Kin-Ball-Kalender ist.

 

 

3. Turnier der Saison: Bundesliga in Oberhausen – Dissen stark!

Nach 2,5 Jahren kehrte die Kin-Ball Bundesliga endlich wieder nach Oberhausen zurück. Das dritte Turnier der Saison wurde in der altehrwürdigen Willy-Jürissen-Halle ausgetragen und vom TC Sterkrade 1869 hervorragend organisiert. Die Zuschauer erlebten einen mitreißenden Spieltag voller spannender und enger Partien, bei denen die Teams um den Einzug ins Finale kämpften.

Besonders überzeugend präsentierten sich die Erfurt Lachse  1, die sich klar für das Tagesfinale qualifizierten. Ebenfalls souverän sicherte sich der starke TSG Dissen seinen Platz im Endspiel. Der dritte Finalplatz war hart umkämpft. Denkbar knapp konnte sich der Gastgeber TC Sterkrade 1 diesen sichern, während der an diesem Tag beeindruckend spielende SV Sillenbuch das Nachsehen hatte.

Für eine Überraschung sorgte der TSV Bobingen, einer der Topfavoriten der Liga, der mit einem enttäuschenden siebten Platz in Oberhausen wohl seine Meisterschaftschancen verspielt hat.

Das Finale war ein echtes Highlight: Hochklassiges Kin-Ball mit spektakulären Aktionen prägte das Endspiel. Der TSG Dissen dominierte das Finale und sicherte sich letztlich den Turniersieg. Erfurt 1 konnte einen Satz gewinnen, während der Gastgeber aus Oberhausen ohne Satzgewinn blieb und auf dem dritten Platz landete.

Das große Abschlussturnier der Bundesliga-Saison findet in Immensen statt. Die Spannung steigt: Wer wird Deutscher Meister? Erfurt geht als Spitzenreiter in das Finale, doch der TSG Dissen hat noch eine kleine Chance, die Meisterschaft für sich zu entscheiden. Die Fans dürfen sich auf ein packendes Saisonfinale freuen!

 

 

Saisonabschluss: Kin-Ball Bundesliga Saison 2024/2025 – Erfurter Lachse krönen sich zum ersten Mal zum Deutschen Meister

Die Kin-Ball Bundesliga Saison 2024/2025 fand am vergangenen Wochenende in Sehnde ihren glanzvollen Abschluss. Gastgeber des Finalturniers war der MTV Immensen, der mit einer modernen Halle, vielfältigem kulinarischen Angebot und einer reibungslosen Organisation perfekte Bedingungen für Spielerinnen, Spieler und Zuschauer schuf. Insgesamt traten 13 Teams beim letzten Turnier an, im Verlauf der gesamten Saison kämpften sogar 17 Mannschaften um Punkte, Prestige und den begehrten Titel des Deutschen Kin-Ball Meisters.

Drei Teams im Titelrennen – Spannung bis zum letzten Spiel

Die Ausgangslage vor dem Turnier hätte dramatischer kaum sein können: Mit der TSG Dissen, dem TSV Bobingen und den leicht favorisierten Erfurter Lachsen 1 hatten gleich drei Teams noch Chancen auf die Meisterschaft. Für die Erfurter war die Rechnung einfach: Sie mussten sich mindestens für das Tagesfinale qualifizieren, um sich zum ersten Mal in ihrer Vereinsgeschichte Deutscher Meister nennen zu dürfen. Doch der Turnierstart verlief für das Team von Spielertrainer Minh Dam Hai holprig. Die Nervosität war deutlich spürbar, das Spiel wirkte verkrampft. Anders die TSG Dissen: Sie präsentierte sich in der Vorrunde in beeindruckender Form, gewann alle drei Vorrundenspiele souverän und qualifizierte sich als erstes Team direkt für das Tagesfinale. Der TSV Bobingen hingegen enttäuschte erneut. Wie schon in Oberhausen gelang kein durchschlagender Erfolg. Mit Rang sechs in der Vorrunde rutschten sie aus dem Titelrennen, belegten am Ende aber noch eine versöhnlichen Platz 3 in der Gesamtwertung.

Ein packender Vorrundenkrimi

Für positive Überraschungen sorgten an diesem Tag die 2. Mannschaft der Erfurter Lachse und das Team vom TC Sterkrade 1. Erfurt 2 konnte sich mit zwei Siegen und einem 2. Platz in der Vorrunde überraschend für das Finale qualifizieren. Es war ein starkes Ausrufezeichen zum Saisonende.

Im direkten Vergleich zwischen Sterkrade 1 und Erfurt 1 ging es schließlich um alles. Nur der Sieger würde ins Finale einziehen. Mit beeindruckendem Kampfgeist und klarem Fokus gewannen die Erfurter diese entscheidende Partie dann doch deutlich mit 4:0:0. Der Jubel bei der Mannschaft und dem Betreuerstab war riesig, die Emotionen kaum zu bremsen. Die vorzeitige Meisterschaft war perfekt: Der erste Deutsche Meistertitel in der Geschichte der Erfurter Lachse war unter Dach und Fach.

Krönung im Finale – Ein meisterlicher Auftritt

Befreit vom Druck spielten die Erfurter Lachse im Tagesfinale groß auf. Mit spektakulären Schlägen, starker Team- und leidenschaftlicher Abwehrarbeit dominierten sie das Spiel. Das Finale endete mit einem verdienten 3:1:0-Sieg für die Lachse 1. Die TSG Dissen musste sich mit Rang zwei zufriedengeben, die Erfurter Zweitvertretung landete auf einem starken 3. Platz.

Ein würdiger Meister und ein Blick in die Zukunft

Am Ende setzte sich die konstanteste Mannschaft der Saison durch. Die Erfurter Lachse zeigten in kritischen Momenten Nervenstärke, Zusammenhalt und spielerische Klasse. Es war eine echte Teamleistung. Gleichzeitig gilt großer Respekt der TSG Dissen, die mit ihrem jungen Team unter dem Trainergespann André Simon und Linus Eggert eine herausragende Saison spielte und sich als heißer Titelkandidat für die kommenden Jahre empfahl.

Die Saison 2024/2025 war geprägt von Entwicklung, Aufbruch und großem Engagement: Neue Mannschaften stießen zur Liga, etablierte Teams zeigten sich in neuem Gewand. Viele Spielerinnen und Spieler machten individuelle Fortschritte, das Niveau der Spiele stieg spürbar. Die Wettkämpfe wurden enger, spannender und dynamischer.

Herzlichen Glückwunsch an die Erfurter Lachse zum ersten Deutschen Meistertitel der Kin-Ball Bundesliga! Gratulation aber auch an alle anderen Teams, die diese Saison mit Leidenschaft, Fairness und Qualität bereichert haben. Die Bundesliga hat sich in dieser Spielzeit eindrucksvoll weiterentwickelt und wir freuen uns schon jetzt auf die Saison 2025/2026.

Wir sehen uns auf dem Spielfeld!