Rolle und Aufgaben des Schiedsrichters

Rolle und Aufgaben des Ersten Schiedsrichters

  • – Er muss das Spiel nach dem offiziellen Regelwerk führen.
  • – Er ist für den Spielberichtsbogen verantwortlich und vermerkt darauf alles, was den Spielverlauf nachvollziehbar beschreibt.
  • – Er überprüft den wettkampfgemäßen Zustand der Spielfläche sowie die Vollständigkeit und den einwandfreien Zustand der für das Spiel notwendigen Ausrüstung.
  • – Er überprüft die Ausrüstung der Spieler und lehnt alle Gegenstände ab, die für die Spieler im Spiel gefährlich sein könnten (starre Protektoren, Uhr, Schmuck, Mütze, usw.).
  • – Er spricht sowohl kleine als auch große Verwarnungen aus und vermerkt diese auf dem Spielberichtsbogen.
  • – Er entscheidet per Los, welche Mannschaft das Spiel beginnen soll.
  • – Er trifft die endgültigen Entscheidungen während des gesamten Spiels. Seine Entscheidung kann von keinem der Spieler oder Trainer angefochten werden.
  • – Er hat das Recht, aus welchen Gründen auch immer, eine Auszeit zu beantragen.
  • – Er hat die Befugnis, Entscheidungen in allen Angelegenheiten zu treffen, die nicht in diesem Reglement aufgeführt sind.
  •  

Zur Ausrüstung der Schiedsrichter gehören:

  • – ein offizielles gelbes Trikot mit schwarzen Bündchen an den Ärmeln;
  • – bei Schiedsrichtern der Stufe 2 ein offizielles rotes Trikot mit schwarzen Bündchen an den Ärmeln;
  • – bei Schiedsrichtern der Stufe 3 ein offizielles gelbes Trikot mit schwarzen Bündchen an den Ärmeln;
  • – Sportschuhe;
  • – Pfeife;
  • – Abzeichen zur Kennzeichnung des ersten Schiedsrichters der Stufe 3;
  • – blaue und graue Armbinden in den offiziellen Farben der Mannschaftswesten;
  • – gelbe und rote Karten.

Er hat die Befugnis, eine Mannschaft oder einen Spieler zu disqualifizieren, wenn die Mannschaft oder der Spieler/ die Spielerin sich nach einer Verwarnung weigert, weiterzuspielen oder das Spiel fortzusetzen, oder wenn er/sie durch sein Verhalten den ordnungsgemäßen Ablauf des Spiels verhindert.

Die Schiedsrichter sind befugt, über Regelverstöße auf oder neben dem Spielfeld zu entscheiden. Die Unterschrift des Ersten Schiedsrichters am unteren Rand des Spielberichtsbogens beendet jedoch die Verantwortung der Schiedsrichter zu diesem Spiel. Wenn sich Spieler, Trainer, Trainerassistent, Betreuer oder Physiotherapeut in der Zeit zwischen dem Ende der Spielzeit und der Unterzeichnung des Spielberichtsbogens unsportliches Verhalten zeigen, vermerkt der Erste Schiedsrichter den Vorfall auf dem Spielberichtsbogen. Verwarnungen während dieses Zeitraums werden als schwerwiegend betrachtet und es werden Fairness-Punkte wegen unsportlichem Verhalten abgezogen.

Wenn sich der Erste Schiedsrichter während des Spiels verletzt und nicht in der Lage ist, sein Amt wieder aufzunehmen, kann er ersetzt werden.

Rolle und Aufgaben des zweiten Schiedsrichters

  • – Er ist vorgeschrieben für hochkarätige Spiele, die von einem Level-3-Schiedsrichter geleitet werden. Er unterstützt den Ersten Schiedsrichter bei der Anwendung der Regeln.
  • – Es ist die Aufgabe des Zweiten Schiedsrichters, per Los (Würfel) die Mannschaft zu bestimmen, die den ersten Aufschlag bekommt.
  • – Er pfeift den Aufschlag (Hit-in), nachdem ihn der Erste Schiedsrichter per Handzeichen dafür bevollmächtigt hat.
  • – Er pfeift (wie auch der Erste Schiedsrichter) gegebenenfalls die Fehler (siehe Schritt 5 der Handlungsroutine des Schiedsrichters).
  • – Er platziert den Ball zum Aufschlagpunkt und kontrolliert den Balltransport der angreifenden Mannschaft (2-facher Durchmesser des Balls)

Wenn sich der Zweite Schiedsrichter während des Spiels verletzt und nicht in der Lage ist, sein Amt wieder aufzunehmen, kann er ersetzt werden.

Im Anhang B des Offiziellen Regelwerks sind die Aufgabenroutinen, die Vorgehensweise bei Verwarnungen, bei Spielerwechseln und bei Auszeiten ausführlich beschrieben.

Kriterien für die Beurteilung bei der Schiedsrichterprüfung

Handlungsroutinen vor Spielbeginn

  • Er kontrolliert das Spielfeld auf Sicherheit (z.B. rutschfest, keine Stolperfallen, keine ins Spielfeld ragenden Gegenstände, Lichtverhältnisse usw.) und ordnungsgemäße Markierung.
  • Er überprüft die Gefährdungsfreiheit der Spieler (keine Uhren, kein Schmuck, keine Armbänder, Piercings, Kappen)

 

Das Bewegungsverhalten auf dem Spielfeld

    • – Während des Spiels bewegt er sich so, dass er stets einen Abstand von 2 – 3 Metern zum Ball hat.
    • – Er bewegt sich innerhalb des Verteidigungsquadrates.
    • – Er antizipiert keine Spielzüge, nur um sich weniger bewegen zu müssen.
    • – Unmittelbar vor dem Aufschlag hat der Schiedsrichter folgende Position eingenommen:
        • – ca. 2-3 Meter vom Ball entfernt,
        • – in einem Winkel von 85 bis 90 Grad zur vermutlichen Bewegungsrichtung des aufschlagenden Spielers,
        • – er beugt Knie und Hüfte so weit, dass er unter dem Ball hindurchschauen kann.

Die 8 Handlungsschritte während des Spiels

  1. Sucht den Aufschläger und positioniert sich richtig (85 – 90 Grad zur vermutlichen Bewegungsrichtung des Aufschlägers).
  2. Pfeift zweimal, um das Spiel zu starten. Dabei zeigt eine Hand zum Ball, während er zweimal kurz und deutlich getrennt pfeift.
  3. Wiederholt die Farbe der angegriffenen Mannschaft, für jeden hörbar, laut und deutlich.
  4. Pfeift einmal, um das Spiel bei Fehlern oder Fouls zu stoppen.

5. Bezeichnet (mit Schiedsrichterzeichen – siehe Bild weiter unten) den Fehler und das Team, das ihn gemacht hat. Dazu nimmt er eine deutliche Position zu dem Spieler ein, der den Fehler begangen hat, wendet sich dann den Bewertungsrichtern zu und weist mit dem Finger auf die Farbe der Mannschaft, die den Fehler zugesprochen bekommt. Diese Handlung erfolgt für Spieler und Offizielle klar, eindeutig, dynamisch und selbstbewusst.

Die Position der drei Farben ist:

          • – Blaue Manschette am linken Handgelenk,
          • – Graue Manschette am rechten Handgelenk,
          • – Schwarze Manschette oder schwarzes Armelbündchen am rechten Oberarm.

Bild: Der Schiedsrichter zeigt den Fehler der schwarzen Mannschaft an. Die blaue und graue Mannschaften bekommen einen Punkt.

  1. Er kontrolliert den Ball. Dazu läuft er zügig zum Ball und nimmt ihn in Besitz.
  2. Er bringt den Ball zurück auf die Position, wo der Fehler bzw. das Foul begangen wurde.
  3. Er kontrolliert das Scoreboard und gibt sein O.K. Dabei überprüft er den Punktestand und bestätigt dies mit einem Kopfnicken. Erst dann klappt der Scorekeeper die Zähltafeln um.

Hält ein Spieler in der Angriffsposition den Kopf zu hoch, so dass er Schaden nehmen könnte, muss er ihn darauf hinweisen, den Kopf unter Ballhöhe zu senken.

Mit jeder Geste und Aussage muss er unparteiisch bleiben.

Handlungsroutine nach dem Spiel

Er geht zum Tisch des Scoreboarders, schreibt das Ergebnis in den Spielberichtsbogen und unterschreibt diesen.